Publikationen

Projekte und publizierten Ressourcen Meine aktuellen OpenSource-Beiträge


Als Open-Source Enthusiast mit TYPO3-Background und um selbst immer Up to Date zu bleiben, arbeite ich in meiner Freizeit gerne an eigenen Projekten, beteilige mich bei Open-Source-Projekten und publiziere Blogbeiträge und andere Ressourcen um dieses Wissen und meine Erfahrungen auch für andere Menschen nutzbar zu machen.

Häufige Fragen & Antworten

Die Antwort auf folgende Fragen könnte Sie auch interessieren

Der Begriff Open Source bezeichnet ein Konzept, nach welchem Software mit offenem und veränderbarem Quellcode ausgeliefert wird.

So kann jeder den Quellcode lesen, diesen verändern und einen Teil z.B. durch Melden von Fehlern, Code Contribution via Pull Requests oder schreiben der Dokumentation dazu beitragen, die Software noch besser zu machen. Open-Source-Software lebt daher von der Beteiligung der Allgemeinheit und ist häufig eine gute Alternative zu proprietärer Software.

Noch mehr erfahren

Auch als Entwickler möchte (oder muss) man das Rad nicht immer wieder neu erfinden, sondern nutzt gerne die Möglichkeit, die eigene Software auf Basis bestehender Lösungen aus der Open-Source-Community aufbauen, was nicht nur jede Menge Zeit und Ressourcen spart, sondern auch eine höhere Qualität garantieren kann.

Doch die Entscheidung für Open-Source im Unternehmenskontext sollte gut überlegt sein, mit der Nutzung ergeben sich auch einige Besonderheiten, die es zu beachten gibt und die im schlimmsten Fall schnell Rechtsverletzungen oder eine verminderte Planungssicherheit darstellen können.

Vorteile von Open-Source im Unternehmenskontext

  • Erprobte Lösungen, die von einer breiten Masse an Entwicklern verwendet, getestet und weiterentwickelt werden
  • Schnellere Verbreitung der Systeme und größere Auswahl von Erweiterungen und Anleitungen (Hilfe aus der Community ist auch nicht zu unterschätzen ;)
  • Keine Bindung an einen bestimmten Hersteller (Weiterentwicklung, Planungssicherheit ist dadurch etwas höher)
  • Verringerung des Aufwandes für die Entwicklung eigener Software-Lösungen
  • Verbesserung der eigenen Reputation durch Beteiligung an der Weiterentwicklung (z. B. in Form von Code-Contribution, Bugfixes)
  • ...

Nachteile von Open-Source im Unternehmenskontext

  • In der Regel fehlender Service (Manchmal SLAs über Dritte möglich)
  • Fehlende rechtliche Sicherheit, Lizenzen müssen selbstständig überprüft werden
  • Eigene Software muss in bestimmten Fällen unter der gleichen Lizenz kostenfrei veröffentlicht werden (GPL)
  • ...

Ein umfangreicher Blogbeitrag zum Thema "Open-Source im Unternehmenskontext" ist aktuell in Planung und wird nach Fertigstellung hier verlinkt.

Als TYPO3-Entwickler nutze ich täglich nicht nur selbst entwickelte Komponenten wie Standard-Anwendungen, Extensions- und Skripte, sondern zum großen Teil auch Open-Source-Software anderer Entwickler und Unternehmen. Um an die Community auch etwas zurückzugeben, stelle ich selbst auch einige meiner Entwicklungen unter Open-Source-Lizenz allen Interessierten kostenlos zur Verfügung.

Dass in die Entwicklung dieser eigenen Systeme bereits einiges an Aufwand und schlussendlich Zeit geflossen ist, sollte an dieser Stelle natürlich nicht ungesagt bleiben, daher freue ich mich immer über Beiträge aus der Community. Kontributionen können gerne in Form z. B. von Pull-Requests unter www.halle-development.com eingereicht oder via E-Mail an contribute(at)typoniels.de gemacht werden.

Ja für meine eigenen Extensions biete ich natürlich auch Support an. Für eine Support-Anfrage wenden Sie sich bitte direkt an support(at)typoniels.de.