Shopware ist eine in Deutschland entwickelte, modulare Onlineshop-Software welche sowohl als Open-Source-Software wie auch in kommerziellen Editionen zur Verfügung steht.
Dabei handelt es sich bei Shopware nicht um ein reines Shopsystem, Shopware bietet neben den allgemeinen Grundfunktionen einer innovativen Shop-Lösung auch CMS-Funktionalitäten und mit Pickware auch Funktionen einer durchdachten Warenwirtschaft out of the Box, sowie durch mehrere Tausend Erweiterungen ähnlich wie bei Wordpress die Möglichkeit das System auf die Bedürfnisse des Nutzers anzupassen. Mit der im Mai vorgestellten Version 6, welche einen API-First-Ansatz verfolgt, wurde nicht nur eine vollständig neue technologische Basis auf Basis von Symfony und Vue geschaffen, auch der Headless-Ansatz ist jetzt mit der Software effektiv umsetzbar.
Community Edition
Die Community Edition wurde Ende 2010 vorgestellt und ist eine kostenlose, quelloffene Version der Software auf der gleichen technischen Basis wie die kostenpflichtigen Editionen. Während 2010 der Quellcode offengelegt wurde, wurde mit Erscheinen von Version 4 am 28. August 2012 die Software unter die AGPL3-Lizenz gestellt.
Für die kostenlose Software bietet der Hersteller keine Gewährleistung und keinen Support oder Wartung an, jedoch stehen ein Wiki sowie ein Forum zur Verfügung. Die Community Edition ist vom Funktionsumfang nicht eingeschränkt und kann beliebig viele Kategorien, Artikel und Kunden verwalten. Ein Upgrade auf die kostenpflichtigen Editionen ist möglich. Die Community Edition kann durch kostenlose und kostenpflichtige Plugins aus dem Community-Store erweitert werden.
Professional Edition
Bei der Professional Edition handelt es sich um eine kommerzielle Lizenz. Diese enthält neben den Grundfunktionalitäten der Community Edition zusätzliche Features wie Storytelling, Digital Publishing und ein eigenes ERP-System. Darüber hinaus haben Kunden mit dieser Edition ein Anrecht auf Gewährleistung und es besteht die Möglichkeit, Hersteller-Support und Wartung in Anspruch zu nehmen.
Erweiterungen
Zu Shopware gibt es etwa 3.500 Plug-ins, u. a. aus den Bereichen Administration, Auswertungen, Sprachen, Werbung und Marketing sowie Template und Design. Darüber hinaus existieren Schnittstellen zu fast allen bekannten Zahlungsdienstleistern und diversen Warenwirtschaftssystemen. Shopware bietet die Möglichkeit, selbst Rechnungen und Lieferscheine zu erstellen; Funktionen wie Einkauf oder Finanzbuchhaltung sind jedoch nicht integriert. Es werden daher Schnittstellen zu verschiedenen ERP- und Warenwirtschaftssystemen angeboten. Somit steht eigentlich allen Anforderungen nichts mehr im Wege, wenn eine Funktionalität bisher dennoch nicht zur Verfügung steht, kann ich als Webentwickler für ihren Shopware-Shop auch ein individuelles Plugin maßgeschneidert nach ihren Anforderungen entwickeln.
Technik
Shopware wurde in der Programmiersprache PHP entwickelt. Die Basis war bis zur Version 5 dabei das Framework „enlight“, eine herstellerspezifische Abwandlung des Zend Frameworks, ab Version 6 basiert der Unterbau von Shopware auf dem Symfony Framework. Als Datenbank wird eine relationale MySQL-Datenbank benötigt. Die Software folgt ebenso wie die Templategestaltung dem Entwurfsmuster Model View Controller. Als Framework für die Templates wird Smarty verwendet, für die Entwicklung von JavaScript-Komponenten seit Version 6 die Bibliothek Vue.js.
Vorteile von Shopware
Nachteile von Shopware
Bei Pickware handelt es sich um eine leistungsstarke Warenwirtschaft-Komplettlösung speziell für ihren Shopware Onlineshop. Pickware wird dabei direkt ins Shopware integriert und ist in der Grundversion kostenfrei.
Starten Sie jetzt mit ihrem eigenen Onlineshop und verkaufen Sie ihre Produkte effizient online.
Gerne berate ich Sie zu einer auf Ihre Anforderungen maßgeschneiderten Shop-Lösung auf Basis der etablierten eShop-Systeme Magento, Shopware, Gambio oder WooCommerce.
Niels Langlotz
Web-Entwickler
Tel: +49 176 45 606 488
E-Mail: info(at)typoniels.de
Meine Erfahrung als Entwickler setze ich für Sie gerne bei ihrem nächsten Projekt mit ein, sprechen Sie mich einfach an.
Die Antwort auf folgende Fragen könnte Sie auch interessieren
Shopware Version 6 wurde im März 2021 veröffentlicht und so stellen Sie sich als aktueller oder zukünftiger Shopbetreiber möglicherweise die Frage, ob man weiterhin auf die Version 5, die bis 2024 noch mit Bugfixes und Security versorgt wird, setzen sollte oder ob der Schritt jetzt auf die Version 6 zu wechseln nun der Richtige ist.
Um es kurz zu machen: Es kommt darauf an. Besteht zum Beispiel ein gut laufender Shopware 5 Onlineshop mit vielen Kunden, vielen gekauften Plug-ins, eigens individuell entwickelten Erweiterungen und Anbindungen an verschiedene Drittsysteme. Lassen Sie sich noch etwas Zeit. Ihre Version wird noch etwas direkt von Shopware supported. Ein Upgrade muss nicht in den nächsten Monaten abgeschlossen sein.
Geht es hingegen um ein neues Shop-Projekt, sollte definitiv direkt auf die neue Shopware-Version gesetzt werden. Hier wird es in Zukunft einiges an neuen Erweiterungen und Services geben, die sich sicher auf für ihr Geschäftsmodell prima nutzen lassen. Hier lohnt sich der Weg mit Version 6.
Gerne übernehme ich das Upgrade ihres bestehenden Shopware-Shops
Jetzt Beratunstermin via E-Mail an shopware-upgrade(at)typoniels.de vereinbaren.