Magento

Magento CE Der Platzhirsch im E-Commerce


Magento ist eine Onlineshop-Software und wurde in der Version 1.0 erstmals am 31. März 2008 als Open-Source E-Commerce-Plattform veröffentlicht. Produziert wurde Magento Zeit von der gleichnamigen Firma Magento unter Zuhilfenahme des Zend Frameworks und dem Commitment der recht großen Community. Als Shopsystem ist Magento in einer kostenfreien (Community-Version) sowie in einer kostenpflichtigen Edition (Enterprise-Version) verfügbar. Im Jahr 2018 wurde Magento zudem für 1,7 Milliarden US-Dollar von der Firma Adobe aufgekauft, die Enterprise-Version wird nun als Teil der Adobe Commerce Cloud vertrieben.

Magento gilt schon seit Jahren als Platzhirsch im E-Commerce, in der Praxis besticht das System vor allem durch seine Modularität und Skalierbarkeit, die flexible Anpassbarkeit und Erweiterbarkeit, was sich besonders in der Zuhilfenahme der verfügbaren Erweiterungen über Magento Connect und verschiedenen Web-Services-API in der Praxis bezahlt macht. Magento ist ein solides Shopsystem, welches seinen Mehrwert auch durch seine Multishop-Fähigkeit, Mehrsprachigkeit, exzellente E-Commerce-Funktionen für SEO, umfangreiche Marketing-, Promotion- und Social-Commerce-Features, sowie eine hohe Usability für Redakteure und Kunden untermauert.

Als Shopbetreiber sollte man sich aber auch über die Nachteile des Shopsystem Gedanken machen. Magento ist durch seine hohe Flexibilität und Erweiterbarkeit in der eigenen Anwendungsarchitektur doch recht komplex, was fundierte PHP-Kenntnisse und Erfahrungen in Bezug auf Entwicklungs-Frameworks erfordert, mal schnell ein neues Feature in den Shop zu integrieren ist daher häufig mit höherem Aufwand für die IT-Abteilung oder Agentur verbunden. Das umfangreiche Backend erfordert hier zudem großen Einarbeitungsaufwand für Administratoren aber auch für Redakteure. Auch nicht unerwähnt sollten auch die sehr hohen Anforderungen an die Hardware bleiben, welche in der Praxis häufig zu relativ hohe Kosten für das Server-Hosting führen, sowie die Kosten für den Pflegeaufwand bei Versionsupdates.

Benötigen Sie Unterstützung bei ihrem nächsten Webprojekt?

Niels Langlotz
Web-Entwickler

Tel: +49 176 45 606 488
E-Mail: info(at)typoniels.de

Meine Erfahrung als Entwickler setze ich für Sie gerne bei ihrem nächsten Projekt mit ein, sprechen Sie mich einfach an.

Häufige Fragen & Antworten

Die Antwort auf folgende Fragen könnte Sie auch interessieren

Wegen der hohen Komplexität und Hardwareanforderungen ist Magento für kleinere Unternehmen und Start-ups sowie für schnell umzusetzende Shop-Vorhaben kaum zu empfehlen. Magento richtet sich eher an professionelle, mittelständische und große Shop-Betreiber, insbesondere wenn sie multinational agieren, über ein breites und konfigurierbares Produktangebot verfügen und individuelle nicht alltägliche Anforderungen umsetzen wollen.

Zudem sind in der Praxis die initialen Kosten für die Entwicklung und den Betrieb eines standardisierten Shops auf Basis von Magento, sowie der Einarbeitungsaufwand häufig deutlich höher als bei vergleichbaren Systemen, daher sollte sich im Vorfeld sehr genau überlegt werden, ob hier Magento die richtige Wahl für ihr Projekt ist.

Für kleine Unternehmen ist ein Shopware-, WooCommerce- oder Gambio-Shop häufig die günstigere Alternative.